Beim SocialBarCamp 2020 in Schleswig-Holstein kommen Vertreter*innen aus gemeinwohlorientierten Initiativen, Vereinen, Verbänden und Stiftungen untereinander aber auch mit der Digitalwirtschaft, Politik, Verwaltung und SocialEntrepreneuren ins Gespräch, um auf Augenhöhe aktuelle und zukünftige Herausforderungen unseres Gemeinwesens zu diskutieren, Lösungsansätze vorzustellen und gemeinsam Strategien zu entwickeln.
Das SocialBarCamp begreift sich als Zukunftsveranstaltung und möchte innovative Ansätze sichtbar machen, den Austausch hierüber fördern und eine Brücke zwischen gemeinwohlorientierten Akteuren bauen.
Die Schwerpunktthemen werden dabei Innovationsansätze und die digitale Transformationsbewegungen in der Zivilgesellschaft sein: Wie verändert sich die strategische Ausrichtung von Social-Profit-Organisationen sowie deren Kultur- und Arbeitsweise? Wie ergänzen sich digitale und analoge Geschäftsmodelle? Welche Auswirkungen hat die Digitalisierung und andere gesellschaftliche Veränderungen auf die Pflege, Jugendhilfe, Behindertenhilfe, Wohnungslosenarbeit und andere Arbeitsbereiche? Wo gibt es schon Leuchtturmprojekte, wo wird nach neuen Formen der Kooperation und Kollaboration gesucht?
Aber auch Themen, die gar nichts oder nur am Rande etwas mit Innovation und Digitalisierung zu tun haben, sollen zu Wort kommen. Beim SocialBarCamp wird viel Raum sein, andere Projekte kennenzulernen, sich zu vernetzen und Kooperationen anzubahnen.

 

Infos zum SocialBarCamp

 

Wo findet das SocialBarCamp statt?

Wir freuen uns sehr, dass das SocialBarCamp im musiculum zu Gast sein kann.

musiculum – Lern- und Experimentierwerkstatt für Kinder und Jugendliche
Stephan-Heinzel-Straße 9
24103 Kiel

Das musiculum ist gut mit öffentlichen Verkehrsmitteln erreichbar.

Linien 31, 34, 91, 100, 101, 640, 902

Für Autos stehen kostenlose Parkplätze auf dem Wilhelmplatz zu Verfügung. Allerdings ist es dort immer recht voll.

Wie läuft das SocialBarCamp ab?
  • 12:30 Check-in
  • 13:00 Begrüßung und Sessionplanung
  • 14:00 Session 1-5
  • 14:45 Gespräche in der Pause
  • 15:00 Sessions 6-10
  • 15:45 Gespräche in der Pause
  • 16:00 Sessions 11-15
  • 16:45 Gespräche in der Pause
  • 17:00 Sessions 15-20
  • 17:45 Gespräche in der Pause
  • 18:00 Abschlußrunde
  • 18:30 Ende des SocialBarCamps
An wenn richtet sich das SocialBarCamp?

An alle, denen eine lebenswerte, solidarische und zukunftsfähige Gesellschaft in Schleswig-Holstein am Herzen liegt und die daran in ihrem Umfeld beitragen:

  • Haupt- und ehrenamtliche Vorstände, GeschäftsführerInnen, ProgrammleiterInnen und Mitarbeiterinnen von Vereinen, Verbänden und Institutionen, die soziale Arbeit verrichten, sich für Bildung und Kultur einsetzen, die Umwelt schützen oder sonst gemeinnützig unterwegs sind.
  • SocialEntrepreneure, die sich mit ihrem (zukünftigen) Unternehmen, drängenden gesellschaftlichen Aufgaben in Schleswig-Holstein widmen.
  • VertreterInnen aus der (digitalen) Wirtschaft in Schleswig-Holstein, die mit ihrem Geschäftsmodell oder mit ihrem unternehmerischen gesellschaftlichen Engagement zu innovativen Lösungen beitragen.
  • InteressensvertreterInnen der schleswig-holsteinischen Wirtschaft, die für eine stabile, werteorientierte Gesellschaft als Voraussetzung für Wertschöpfung und neue Arbeitsplätze in Schleswig-Holstein eintreten.
Wer veranstaltet das SocialBarCamp?

Das SocialBarCamp 2019 wird veranstaltet von der Stiftung Zivilgesellschaft in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein (Projekt sozial.gestaltet.digital).

Was ist ein Barcamp?

Ein Barcamp ist eine grundsätzlich für alle offene Art von Konferenz, bei der die Teilnehmenden gleichzeitig Akteure sind. Erst am Veranstaltungstag werden vor Ort Sessions angeboten und über einen gemeinsam erstellten Zeitplan organisiert. Jeder bringt etwas mit, ein Thema, Diskussionsbeiträge, Fragen – und kann viel mitnehmen. Persönlicher fachlicher Austausch und Diskussionen bieten die Grundlage, um Wissen zu vertiefen, neue Ideen zu entwickeln oder eigene Projekte vorzustellen.

Das erste Barcamp fand 2005 in Kalifornien statt. Inzwischen gibt es auch hierzulande Barcamps zu den verschiedensten Themen wie Mode, Politik und Kunst. Übrigens: Auf einem Barcamp duzt man sich ;-).

Sessions

 

Alle Teilnehmenden sind eingeladen, eine Session zu halten, egal, ob es eine Präsentation, ein Vortrag, Workshop, Diskussionsrunde oder eine andere gemeinsame Aktivität ist. Bei der Sessionplanung zu Beginn der Veranstaltung kannst du deinen Vorschlag dem Publikum kurz vorstellen. Es wird dann per Handzeichen abgestimmt, wie hoch das Interesse ist und damit auch, welcher Raum zur Verfügung gestellt wird. Eine Session dauert maximal 45 Minuten, zwischen den Sessions gibt es jeweils 15 Minuten Pause.

Wenn du schon eine Idee, ein Diskussionsthema, eine Frage, einen Kurzvortrag, eine Workshop-Idee oder etwas anderes hast, kannst du uns die Idee gerne mitteilen. Das ist natürlich unverbindlich, hilft aber vielleicht Unentschlossenen, eine Vorstellung der Themenvielfalt zu erlangen. Du kannst deinen Session-Vorschlag schon bei der Ticket-Buchung angeben oder uns später mailen: info@stiftung-zivilgesellschaft.sh

Bisherige Sessionvorschläge

Weitere Sessionvorschläge gibt es auf der Seite Sessionvorschläge

Anmeldung

Die Teilnahme ist kostenlos. Allerdings musst du dich anmelden und ein Ticket buchen. Es wird keine Tickets vor Ort geben.

Solltest du spontan verhindert sein, melde dich bitte bei uns, damit wir dein Ticket an Interessenten auf der Warteliste weitergeben können.

Sponsoren

Das SocialBarCamp 2019 wird freundlich unterstützt von

Christian Rasch

DKB

Sozialministerium

walls.io

Kooperationspartner

Das SocialBarCamp 2019 wird veranstaltet von der Stiftung Zivilgesellschaft
in Kooperation mit dem Paritätischen Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein
(Projekt sozial.gestaltet.digital).

Der PARITÄTISCHE Schleswig-Holstein

 

Projekt sozial.gestaltet.digital

Das Projekt “sozial.gestaltet.digital” wird im Rahmen des Programms “rückenwind+” durch
das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und den Europäischen Sozialfonds gefördert.

Newsletter

Mit der Nutzung dieses Formulars erkläre ich mich mit der Speicherung und Verarbeitung meiner Daten zum Zweck der Kommunikation einverstanden.