Rückblick auf die SocialBarCamps 2018-2021

SocialBarCamp 2021: Sessions

  • Umgang mit Stress – wie bleibe ich als Fachkraft bei mir?
  • Blended Counseling in der Praxis – die App iuvivo
  • Digitale Ethik in der Zivilgesellschaft
  • Open Source Software im Non-Profit Bereich
  • Sicherheit, Neugierde und Kreativität verändern die Welt
  • Fuckup-Session
  • Praktische Umsetzung von Digitalisierung – Am Beispiel eines Roboters in der Altenpflege
  • Alternative “Crowdfounding” – Wie auf WIR BEWEGEN.SH aus Ideen Projekte werden
  • Virtuelle Veranstaltungen – nicht nur für digitale Profis
  • 7 Kommunikationstipps für Soziale Arbeit
  • Digitalisierungs-Strategien – ein Leitfaden
  • Systeme verbinden, oder: das gemeinsame Verständnis von Kostenträgern und sozialen Einrichtungen

SocialBarCamp 2020: Sessions

  • Innovative Instrumente zur Kompetenzfeststellung und beruflichen Orientierung
  • Die Verantwortlichen #digital – Digitalisierung in der Zivilgesellschaft
  • Jetzt digitalisieren wir die Einsamkeit! Eine Initiative für den Methodenmix: Können digitale Netzwerke vor Einsamkeit schützen?
  • Handwerkszeug Journalistische Recherche
  • Bedrängte Zivilgesellschaft von rechts – Interventionsversuche und Reaktionsmuster
  • Kinderbücher begreifbar machen
  • Digitale Kommunikation von Vereinen & sozialen Initiativen: Raus aus der Berichte-Falle!
  • Hybride Veranstaltungen: Plädoyer und praktische Fragen
  • Was brauchen Soziale Träger, um den Herausforderungen durch Corona zu begegnen?
  • Kriterien für die Kooperation von Wohlfahrt und Privatwirtschaft
  • Diversity in Kinderbüchern
  • Systemische Beratung im digitalen Kontext: Eine kurze Reise zurück in die Zukunft mit Heinz von Förster
  • (Entwicklungspolitisches) Engagement – Darf’s auch digital sein?
  • Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt: Gespräch mit Vorstand Jan Holze
  • Auswirkungen der digitalen Transformation auf Strategie- und Organisationsentwicklung in Non-Profits – Erfahrungen aus der Praxis

SocialBarCamp 2019: Sessions

  • Inklusion: schwierig?
  • Online Spenden sammeln
  • Google Ad Grants
  • Senior Sensor
  • Künstliche Intelligenz: Grenzen und Möglichkeiten
  • Inklusion aktiv aus der Praxis
  • digital, agil, newwork – Veränderungen anfangen?
  • socialnetwork “annalog”
  • Innovationsmanagement
  • Pädagogische Provinz
  • Podcasting mit Leichtigkeit
  • Bedarfe von gemeinwohlorientierten Einrichtungen & Kooperation mit Uni
  • Was können Unternehmen von sozialen Organisationen lernen?
  • Verwaltung & Organisationen / Bürger: Was sind die Anforderungen?
  • Beteiligung von Jugendlichen in Kommunalpolitik
  • Vorstellung des Party- und Präventionsprojekts ODYSEE
  • Open Street Map für den Sozialraum nutzen
  • Positive Psychologie
  • Wie könnte ein Tech4Good-Zentrum für Nonprofits aussehen?
  • Wie baut man eine Plattform fürs Soziale und wer braucht sie?
  • Fremdsprache IT

SocialBarCamp 2018: Sessions

  • Geschlechtervielfalt – wie kriegen wir das hin?
  • Gamification für Soziales 
  • „Engagiert-Börsen“ in Flensburg
  • Lernen durch Engagement 
  • Entbürokratisierung in Vereinen 
  • Zeit- und Selbstmangement bei Engagierten
  • Digitale Kommunikation in der Sozialen Arbeit
  • Spendenplattform für Vereine 
  • Klick gegen Kummer 
  • Lernraum 4.0 
  • Bewerbungen in leichter Sprache 
  • GameApps für die Zivilgesellschaft 
  • Labore für gesellschaftlichen Wandel 
  • Bibliotheken gegen Fake-News 
  • digital engagiert: Ideen und Mitmacher gesucht
  • Konzentration vs. Föderation 
  • Kulturelle Gesellschaft 
  • Barrierefreiheit
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.
Datenschutz
, Inhaber: (Firmensitz: Deutschland), verarbeitet zum Betrieb dieser Website personenbezogene Daten nur im technisch unbedingt notwendigen Umfang. Alle Details dazu in der Datenschutzerklärung.