Not macht erfinderisch – nach diesem Prinzip hat die Pandemie auch soziale Organisationen dazu gezwungen, virtuelle Alternativen zu ausgefallenen Präsenzevents zu entwickeln. Auch solche NPOs, die vordergründig mit digitalen Einsteiger:innen arbeiten – im Haupt- und Ehrenamt. Um sicherzustellen, dass möglichst viele Menschen partizipieren können, gibt es einige Dinge für einen barrierarmen Zugang zu beachten.

Wir wollen in der Session unsere Erfahrungen aus der virtuellen Bundeskonferenz der AWO teilen und über 8 Tipps sprechen, die wir im Handbuch Virtuelle Konferenzen von d3 – so geht digital (https://virtuelle-konferenzen.gitbook.io/virtuelle-konferenz/konzeption/3.-virtuelle-konferenzen-und-veranstaltungen-fuer-digitale-einsteiger-innen) aufgeschrieben haben.

Sessiongeber: Georg Förster, Johannes Grünecker & Michael Rosellen (Alle sind bei der AWO in unterschiedlichen Rollen und Funktionen tätig)