SocialBarCamp am 27. September 2024

10:00 – 14:00

#sbcsh2024

+++ Zivilgesellschaft +++ Soziales +++ Fachkräftemangel +++  Inklusion +++ Engagement +++ Online-Beratung +++ Führungsstile +++ Migration +++ Social Media +++ Demokratie +++ Gesundheit +++ Fachkräftebindung +++ Kitas +++ Pflege +++ Innovation +++ Organisationskultur +++ Motivation +++ gute Arbeit +++ Ehrenamt +++ New Work +++ Kultur +++ Bildung +++ Nachbarschaft +++ Zusammenarbeit +++ Austausch +++ Vereine +++ Sport +++ Nachhaltigkeit +++ Digitalisierung +++ Apps +++

Netzwerken

Das SocialBarCamp Schleswig-Holstein

Das SocialBarcamp ist eine offene Veranstaltung bei der sich alle Teilnehmenden einbringen (als Sessiongeber*in oder Sessionteilnehmer*in), ihr Wissen und ihre Erfahrungen teilen und selbst neue Eindrücke mit nach Hause nehmen können. Im Austausch miteinander stoßen wir Gedanken an entwickeln Ideen zusammen weiter. Mehr Infos zum Ablauf und wie es funktioniert gibt es hier.

Austausch & Vernetzung

Das SocialBarCamp begreift sich als Zukunftsveranstaltung und möchte innovative und hilfreiche Ansätze sichtbar machen, den Austausch hierüber fördern und eine Brücke zwischen gemeinwohlorientierten Akteuren bauen. Beim SocialBarCamp wird viel Raum sein, andere Projekte kennenzulernen, sich zu vernetzen und Kooperationen anzubahnen.

Netzwerken

Themen

Grundsätzlich sind alle Themen rund um Innovation, Digitalisierung, best Practice in der Zivilgesellschaft, Sozialen Arbeit, Sozialwirtschaft, Verwaltung, Social Entrepreneurship erwünscht.

Teilnehmende

Wir freuen uns über Teilnehmende aus gemeinnützigen Organisationen, der Digitalwirtschaft, Politik, Verwaltung sowie über Social Entrepreneurs und alle, die sich für diese Themen interessieren.

Netzwerken

Das SocialBarCamp Schleswig-Holstein

Das SocialBarcamp ist eine offene Konferenz, bei der alle Teilnehmenden das Programm mitgestalten können. Jede*r kann sich aktiv mit einer Session einbringen und im fachlichen Austausch und Diskussionen Wissen vertiefen, neue Ideen entwickeln oder eigene Projekte vorstellen. Veranstaltet wird das Barcamp von der Stiftung Zivilgesellschaft Schleswig-Holstein.

Netzwerken

Austausch & Vernetzung

Das SocialBarCamp begreift sich als Zukunftsveranstaltung und möchte innovative Ansätze sichtbar machen, den Austausch hierüber fördern und eine Brücke zwischen gemeinwohlorientierten Akteuren bauen. Beim SocialBarCamp wird viel Raum sein, andere Projekte kennenzulernen, sich zu vernetzen und Kooperationen anzubahnen.

Themen

In den Sessions kann es um die verschiedensten Fragen gehen:

  • “Wie verändert sich die strategische Ausrichtung von Organisationen und deren Kultur- und Arbeitsweise mit der Digitalisierung?”
  • “Wie können digitale Nachbarschaftsnetzwerke Menschen zusammenbringen und vor Einsamkeit schützen?”
  • “Wandel durch Corona: Veränderungen beibehalten oder zurück zum Alten?”

Teilnehmende

Wir freuen uns über Teilnehmende aus gemeinnützigen Organisationen, der Digitalwirtschaft, Politik, Verwaltung sowie über Social Entrepreneurs und alle, die sich für diese Themen interessieren.

Bereits eingereichte Sessions 2023

Digital im Alter- Möglich? Machen!

Überblick über die Einsatzmöglichkeiten von digitalen Werkzeugen (Sensoren, Smartphone, Watch, Tablet, Echos) im Seniorenalltag, aus der Sichtweise einer Seniorin von Senioren-Lernen-Online für soziale „Maker“. Sessiongeberin U. Krope (Senioren Lernen Online)

Soziale Arbeit in aktiver Nachbarschaft

Die Landeshauptstadt Kiel hat bereits Strukturen für eine gelingende Nachbarschaft, wie z.B. die anna (Anlaufstelle Nachbarschaft) oder die anna Netzwerke geschaffen. Veränderungen sind gut und wichtig und Bestehendes kann durch andere Sichtweisen aufgefrischt werden....

Smart Cities brauchen Sozialarbeiter:innen

Stellen wir uns eine kommunale Stellenausschreibung vor: "Unser Smart City Team sucht ab sofort eine sozialpädagogische Prozessbegleitung (m/w/d)". Klingt seltsam? 🙂 Warum das mehr als sinnvoll und notwendig ist und was dieser Ansatz zur sozialen Nachhaltigkeit einer...

Sch** Technik. Wie kommuniziert man mit Nerds?

Neue Geräte, künstliche Intelligenz, Digitalisierung. Immer mehr zeiht auch komplexe Technik und Software in die Arbeit mit Menschen ein. Die Kommunikation mit der "anderen Welt", bestehend aus Informatiker*innen, Ingenieur*innen und Co. gestaltet sich oft schwierig....

Wie funktioniert das Offline Barcamp?

 

Das SocialBarCamp 2023 findet in den Räumlichkeiten des Paritätischen Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein statt. Wie das funktioniert?

Veranstalter

Das SocialBarCamp 2023 wird veranstaltet vom Paritätischen Wohlfahrtsverband Schleswig-Holstein (Projekt SocialCampus|TransferHub) mit dem Kooperationspartner Stiftung Zivilgesellschaft.

Logo Paritätischer und Rückenwind

Das rückenwind+ – geförderte Projekt SocialCampus|TransferHub verfolgt das übergeordnete Ziel, die dem Paritätischen SH angeschlossenen Mitgliedsorganisationen und den Verband sowie die Mitarbeitenden bei der Anwendung analoger und digitaler Strategien zur Personalgewinnung und -bindung zu unterstützen.

Das Projekt Socialcampus | TransferHub Schleswig-Holstein wird im Rahmen des Programms rückenwind3 für Vielfalt, Wandel und Zukunftsfähigkeit in der Sozialwirtschaft durch das Bundesministerium für Arbeit und Soziales und die Europäische Union über den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF Plus) gefördert.

In Kooperation mit

Die Stiftung Zivilgesellschaft Schleswig-Holstein vernetzt zivilgesellschaftliche Organisationen untereinander und mit Vertreter*innen aus Wirtschaft, Kultur, Politik und Verwaltung, um kreative Ideen und Lösungen für gesamtgesellschaftliche Herausforderungen zu finden.

Folgt der Stiftung Zivilgesellschaft bei

Supporter

Das SocialBarCamp wird unterstützt durch: